Ortsbürgergemeinde
Die Ortsbürgergemeinde Aarau besitzt 520 ha Wald in Aarau und in weiteren 9 Gemeinden im Aargau sowie im angrenzenden Kanton Solothurn. Neben der traditionellen Waldbewirtschaftung (Holznutzung rund 5'000 m3/Jahr) nehmen die Pflege und der Unterhalt der stadtnahen Erholungswälder einen hohen Stellenwert ein. ![]() Die nicht mit Wald bestockten Flächen, die sich ebenfalls im Eigentum der Ortsbürgergemeinde befinden, teilen sich auf in Landwirtschaftsland (z.B. Pachtgut Binzenhof), Baurechtsparzellen (in der Arbeitszone sowie in verschiedenen Wohnzonen), Allmendland (im Schachen), Rebland (in Herznach), sowie in Parzellen mit Gebäuden wie z.B. das Städtische Rathaus, das Haus zum Schlossgarten (das erste Bundeshaus der modernen Schweiz), das Landjägerwachthaus mit dem Roschtige Hund oder die Blumenhalde (Bezirkslehrerdidaktikum). Aus den erwirtschafteten Erträgen kann die Ortsbürgergemeinde Aarau u.a. auch eine Vielzahl von verschiedenartigen Leistungen an die Öffentlichkeit unterstützen. So befindet sich z.B. im Haus zum Schlossgarten das Forum Schlossplatz - eine kulturelle Institution der Ortsbürgergemeinde Aarau. Alljährlich werden die Aarauer Neujahrsblätter herausgegeben. Auch wird der Wildpark Roggenhausen mit einem namhaften Beitrag unterstützt, genauso wie Konzerte, Filme, Theater, Videotage oder Buchherausgaben von Beiträgen der Ortsbürgergemeinde profitieren. Daneben leistet die Ortsbürgergemeinde auch verdeckt Beiträge an die Einwohnergemeinde oder an die Öffentlichkeit, indem z.B. grosse Flächen kostenlos oder nur zu einem symbolischen Betrag im Baurecht abgegeben werden (z.B. Schwimmbadareal, Sportplatz Brügglifeld). Ortsbürgergutsverwaltung | ![]() |
![]() ![]() |
- Seite drucken |
- Seite aktualisiert am:
-
02.10.2009